


Bessere Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs
Tumore der Bauchspeicheldrüse werden häufig erst in fortgeschrittenen Stadien entdeckt. Wegen der oft späten Diagnose und des aggressiven Verlaufs ist diese Krebserkrankung die vierthäufigste tumorbedingte Todesursache in Industrienationen. Sie weist eine 5-Jahresüberlebensrate über alle Stadien von unter 10% auf. Zuverlässige Biomarker (z.B. im Blut messbare biologische Merkmale) zur Früherkennung sowie zur Prognoseeinschätzung oder Überwachung des Therapieansprechens sind derzeit noch nicht verfügbar.
Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, eine Methode zu etablieren, mit der sowohl Tumorassoziierte Fibroblasten als auch frei zirkulierende Tumorzellen und DNA Fragmente der Tumoren im Blut von Patient:innen mit einem Pankreaskarzinom erkannt werden können.
Die Hypothese ist, dass durch solche Nachweismöglichkeiten die Gesamtnachweisrate von Pankreaskarzinomen anhand einer Blutprobe erhöht werden kann. Weiterhin soll diese Methode für die Prognoseabschätzung und Therapieüberwachung bei Patient:innen mit einem Pankreaskarzinom geprüft werden.


Impressum Datenschutzerklärung Kontakt © 2022 UKE-Stiftung
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt
© 2022 UKE-Stiftung