Neuigkeiten aus der UKE-Stiftung

5. Kuratoriumssitzung mit drei Überraschungen

17. November 2022

Hamburgs Zweite Bürgermeisterin, Katharina Fegebank, Moderatorin Susanne Holst und der Wissenschaftler Priv. Doz. Tim Rolvien waren die Überraschungen des Abends. Mit ihrer Mission sorgten sie für große Freude bei den Gästen der 5. Kuratoriumssitzung der UKE-Stiftung.

Neu gefördertes Projekt: Mit Knochen hören

17. November 2022

Mehr als 20 % der Weltbevölkerung leidet an einer leichten bis vollständigen Schwerhörigkeit. Beschädigungen oder Verformungen der Gehörknöchelchen führen zu einer Schallleitungsschwerhörigkeit. Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, die Auswirkungen von Genvarianten auf die Gehörknöchelchen zu entschlüsseln und so das Verständnis des auftretenden Hörverlusts bei Patient:innen mit genetischen Knochenerkrankungen zu verbessern.

Erster Zwischenbericht zum Projekt „Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs“

17. November 2022

Das bisher wichtigste Ergebnis ist: In einer Kohorte von 108 Patient:innen mit einem bestimmten Bauchspeicheldrüsenkrebs (duktalem Adenokarzinom des Pankreas) war der Nachweis von zirkulierender Tumor-DNA im Blut ein unabhängiger negativer prognostischer Marker für ein kürzeres Gesamtüberleben bei diesen Patient:innen.

Erster Zwischenbericht zum Projekt „Neue Therapien bei Weichgewegssarkomen“

17. November 2022

Ein wichtiger Ansatz für eine wirksamere Therapie bei Weichteilssarkomen ist die Immuntherapie. Deshalb wurden mit diesem Forschungsprojekt die Immunzellen aus mehreren Sarkomproben aus dem OP isoliert und untersucht. Hier wurde eine spezielle Subpopulation der T Zellen entdeckt, die eine erste direkte Immunantwort darstellen.

Erster Zwischenbericht zum Projekt „Erblindung bei Kinderdemenz verhindern“

17. November 2022

In den letzten 12 Monaten konnten wir dank der Förderung durch die Huckfeldt-Weber Kinderstiftung die Erforschung einer Gentherapie für die Behandlung von NCL – bekannt als „Kinderdemenz“ – anstoßen. Diese Erkrankung führt zum bisher unheilbaren Erblinden dieser Kinder.

Studie beweist: Metakognitives Training bei Depression im Alter hilft

12. Mai 2022

Depressionen sind im Alter die häufigsten psychischen Erkrankungen. Behandelt werden jedoch die wenigsten. Ein speziell für ältere Menschen im UKE entwickeltes Metakognitives Training (MKT-Silber) soll helfen, die Versorgungslücke zu schließen. Lesen Sie die Studienergebnisse im Abschlussbericht.

Neu erschienen: die Info-Broschüre der UKE-Stiftung

20. Dezember 2021

Lesen Sie die wichtigsten Daten, Fakten und Informationen zu den Aufgaben und Zielen der UKE-Stiftung, übersichtlich aufbereitet. Auf Wunsch senden wir Ihnen auch ein gedrucktes Exemplar zu. Schicken Sie uns gern eine E-Mail.

4. Kuratoriumssitzung im Ian K. Karan-Hörsaal

27. Oktober 2021

Zur 4. Kuratoriumssitzung u.a. mit einem Vortrag des Direktors für Kinderherzmedizin und Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern, Prof. Dr. Michael Hübler, kamen Stifterpersönlichkeiten, Wissenschafter:innen aus dem UKE und die Dekanin der medizinischen Fakultät am UKE.

5. Kuratoriumssitzung mit drei Überraschungen

 

Hamburgs Zweite Bürgermeisterin, Katharina Fegebank, Moderatorin Susanne Holst und der Wissenschaftler Priv. Doz. Tim Rolvien waren die Überraschungen des Abends. Mit ihrer Mission sorgten sie für große Freude bei den Gästen der 5. Kuratoriumssitzung der UKE-Stiftung.

17. November 2022

Neu gefördertes Projekt: Mit Knochen hören

 

Mehr als 20 % der Weltbevölkerung leidet an einer leichten bis vollständigen Schwerhörigkeit. Beschädigungen oder Verformungen der Gehörknöchelchen führen zu einer Schallleitungsschwerhörigkeit. Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, die Auswirkungen von Genvarianten auf die Gehörknöchelchen zu entschlüsseln und so das Verständnis des auftretenden Hörverlusts bei Patient:innen mit genetischen Knochenerkrankungen zu verbessern.

17. November 2022

Erster Zwischenbericht zum Projekt „Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs“

 

Das bisher wichtigste Ergebnis ist: In einer Kohorte von 108 Patient:innen mit einem bestimmten Bauchspeicheldrüsenkrebs (duktalem Adenokarzinom des Pankreas) war der Nachweis von zirkulierender Tumor-DNA im Blut ein unabhängiger negativer prognostischer Marker für ein kürzeres Gesamtüberleben bei diesen Patient:innen.

17. November 2022

Erster Zwischenbericht zum Projekt „Neue Therapien bei Weichgewegssarkomen“

Ein wichtiger Ansatz für eine wirksamere Therapie bei Weichteilssarkomen ist die Immuntherapie. Deshalb wurden mit diesem Forschungsprojekt die Immunzellen aus mehreren Sarkomproben aus dem OP isoliert und untersucht. Hier wurde eine spezielle Subpopulation der T Zellen entdeckt, die eine erste direkte Immunantwort darstellen.

17. November 2022

Erster Zwischenbericht zum Projekt „Erblindung bei Kinderdemenz verhindern“

In den letzten 12 Monaten konnten wir dank der Förderung durch die Huckfeldt-Weber Kinderstiftung die Erforschung einer Gentherapie für die Behandlung von NCL – bekannt als „Kinderdemenz“ – anstoßen. Diese Erkrankung führt zum bisher unheilbaren Erblinden dieser Kinder.

17. November 2022

Studie beweist: Metakognitives Training bei Depression im Alter hilft

Depressionen sind im Alter die häufigsten psychischen Erkrankungen. Behandelt werden jedoch die wenigsten. Ein speziell für ältere Menschen im UKE entwickeltes Metakognitives Training (MKT-Silber; www.uke.de/mkt-silber) soll helfen, die Versorgungslücke zu schließen. Lesen Sie die Studienergebnisse.

12. Mai 2022

Neu erschienen: die Info-Broschüre der UKE-Stiftung

Lesen Sie die wichtigsten Daten, Fakten und Informationen zu den Aufgaben und Zielen der UKE-Stiftung, übersichtlich aufbereitet. Auf Wunsch senden wir Ihnen auch ein gedrucktes Exemplar zu. Schicken Sie uns gern eine E-Mail.

20. Dezember 2021

4. Kuratoriumssitzung im Ian K. Karan-Hörsaal

Zur 4. Kuratoriumssitzung u.a. mit einem Vortrag des Direktors für Kinderherzmedizin und Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern, Prof. Dr. Michael Hübler, kamen Stifterpersönlichkeiten, Wissenschafter:innen aus dem UKE und die Dekanin der medizinischen Fakultät am UKE.

27. Oktober 2021

Impressum    Datenschutzerklärung    Kontakt    © 2023 UKE-Stiftung

Impressum    Datenschutzerklärung    Kontakt   

© 2023 UKE-Stiftung