Die begrenzten Therapieoptionen in der Nephrologie und der Mangel an therapeutischen Innovationen unterstreichen die ...
Stehende Ovationen zum Abschied
Eine Ära geht zu Ende: Dr. Rainer Süßenguth, Vorstandsvorsitzender der UKE-Stiftung, sowie die Vorstands-mitglieder Ernst-Hermann ...
Entwicklung einer closed-loop zur Reduktion des Parkinson-Zitterns
Die Parkinsonerkrankung (PD) ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung und Zittern der Hände ein charakteristisches Symptom ...
7. Kuratoriumssitzung – „And the winner are…”
Zum 6. Mal wurde der begehrte Förderpreis der UKE-Stiftung an junge Wissenschaftlerinnen im historischen Saal des alten Schwesternhaus im ...
Neue Ausstattung für chronisch kranke Kinder in der Kinderklinik
In der Kinderklinik werden zahlreiche chronisch kranke Kinder ambulant und teilweise stationär betreut, deren Wohnorte über ...
Zweiter UKE-Stiftungsdialog über den Dächern von Hamburg
Die UKE-Stiftung lud gemeinsam mit der Berenberg Bank zum zweiten UKE-Stiftungsdialog in den Stammsitz der Privatbank ein.
Kuratoriumsvorsitzender Dr. Henneke Lütgerath ist verstorben
Dr. Henneke Lütgerath, Vorsitzender des Kuratoriums der UKE-Stiftung, ist im Alter von 70 Jahren am 29. August 2024 im Kreise seiner Familie in ...
Ursachenforschung für Nierenerkrankung bei Kindern
Dank der Entwicklung zahlreicher neuer Medikamente und einer verbesserten Diagnostik können heute nierenkranken Kindern eine Vielzahl ...
Neue Ausstattung für das Perinatalzentrum des UKE
Ein Muttermilch-Pasteurisierer ermöglicht es, gespendete Muttermilch optimal zu nutzen, um insbesondere diejenigen Neugeborenen ...
Neuer UKE-Nachlass-Ratgeber „Selbstbestimmt vererben”
Bestellen Sie gerne unseren kostenfreien UKE-Nachlass-Ratgeber „Selbstbestimmt vererben” mit allen wichtigen Informationen rund um die ...