Festliche Stimmung in der 24. Etage der Elbphilharmonie, in die die UKE-Stiftung gemeinsam mit der Joachim Herz Stiftung 50 Gäste zum ...
Verschluss der Gallenwege bei Neugeborenen verhindern
Die Gallengangsatresie, ein Verschluss der Gallenwege, ist eine seltene, lebensgefährliche Gallengangserkrankung bei Neugeborenen ...
5. Kuratoriumssitzung mit drei Überraschungen
Mit der 5. Kuratoriumssitzung starteten gleich zwei Hamburger Persönlichkeiten ihre Unterstützung für die UKE-Stiftung: Katharina Fegebank ...
1. Zwischenbericht Bauchspeicheldrüsenkrebs
Das bisher wichtigste Ergebnis ist: In einer Kohorte von 108 Patient:innen mit einem bestimmten Bauchspeicheldrüsenkrebs ...
Neu gefördertes Projekt: Mit Knochen hören
Mehr als 20 % der Weltbevölkerung leidet an einer leichten bis vollständigen Schwerhörigkeit. Beschädigungen oder Verformungen der ...
Mit Knochen hören
Mehr als 20 % der Weltbevölkerung leidet an einer leichten bis vollständigen Schwerhörigkeit. Beschädigungen oder Verformungen ...
Neu die Info-Broschüre der UKE-Stiftung
Lesen Sie die wichtigsten Daten, Fakten und Informationen zu den Aufgaben und Zielen der UKE-Stiftung, übersichtlich aufbereitet ...
Bessere Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs
Tumore der Bauchspeicheldrüse werden häufig erst in fortgeschrittenen Stadien entdeckt. Wegen der oft späten Diagnose ...
4. Kuratoriumssitzung im Ian K. Karan-Hörsaal
Zur 4. Kuratoriumssitzung u.a. mit einem Vortrag des Direktors für Kinderherzmedizin und Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern ...
Erblindung bei Kinderdemenz verhindern
Die häufigste erblich bedingte neurodegenerative Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen ist die Neuronale Ceroid-Lipofuszinosen ...